Dr. Hein Zopes – Fortbildungsangebote für Schulen

Sie sind Lehrerinnen oder Lehrer und arbeiten kompetent und engagiert für den Erfolg ihrer Schülerinnen und Schüler. Hierbei werden Sie durch praxisorientierte Fortbildungen von Dr. Hein Zopes optimal unterstützt.
Dr. Hein Zopes bietet Fortbildungen zu folgenden Themenfeldern an:
- Handlungsfähig in der Krise
- Vom Konfliktgespräch zur Erziehungspartnerschaft
- Prävention und Intervention: Gewalt, Missbrauch und Mobbing verhindern
- Zielführende Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen
- Schule, nein danke! – Schulabsentismus
- Digitale Souveränität – ein Thema für Schulen
- Schritt für Schritt zur digitalen Souveränität
- Der Linux-Arbeitsplatz im Klassenzimmer
Angebote
Bei den Fortbildungsangeboten von Dr. Hein Zopes ist der Praxisbezug zentral. Situationsanalyse, Zieldefinition, Abwägung von Handlungsmöglichkeiten und konsequente Umsetzung erkannter Lösungsstrategien werden in den Fortbildungen an konkreten Beispielen erfahrbar. Alle Fortbildungen werden nach den Wünschen der Schulen individuell angepasst.
- Webinare
- Online-Kurse
- Workshops
- Pädagogische Tage
Warum Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer von Dr. Hein Zopes?
Die Fortbildungen von Dr. Hein Zopes unterstützen Sie als Lehrkräfte, wenn es um die besonders herausfordernden Situationen in Ihrer Schule geht. In den Fortbildungen liegt der Fokus auf umsetzbaren und zielführenden Lösungsstrategien, die an konkreten Fallbeispielen entwickelt werden und auf umfangreichen Praxiserfahrungen beruhen. Interne und externe Hilfen, die in Ihrem System Schule aktivierbar sind, werden für Ihre Schule präzisiert.
Ein zweites Themenfeld der Fortbildungen ist die digitale Souveränität der Schulen. Auch hier steht die Auseinandersetzung mit realistisch umsetzbaren Strategien im Vordergrund. Konkret wird erarbeitet, wie man sehr einfach und ohne große Vorkenntnisse mit Datenschutz konformer Open Source Software den Unterricht bereichern kann. Dies dient dem Ziel, Schülerinnen und Schülern ein Kennenlernen von Open Source Lösungen zu ermöglichen. Sie erhalten damit einen Einblick in die digitalen Alternativen, die ihnen in Zukunft ihre digitale Souveränität ermöglichen.
Buchungsanfragen
Wenn Sie ein Fortbildungsangebot von Dr. Hein Zopes in Anspruch nehmen möchten, nutzen Sie gerne die Buchungsanfrage. Sie erhalten schnell eine Antwort! Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Profil von Referent Dr. Hein Zopes
Nach Lehramtsstudium (Biologie, Chemie, Erziehungswissenschaften) und Promotion zum Dr. rer.nat. verfügt Dr. Hein Zopes über mehr als 30 Jahre Berufserfahrung als Lehrer. Die letzten 15 Jahre hat er als Schulleiter ein Gymnasiums mit über 1000 Schülerinnen und Schülern geleitet. Hier koordinierte er umfangreiche Schulentwicklungsprozesse und managte komplexe Krisen. Auf Basis dieser vielschichtigen praktischen Erfahrungen gestaltet er seine Fortbildungen.
Einblicke
Videos von Dr. Hein Zopes:
Social-Media-Sucht
Gegenwärtig erleben wir eine globale Krise der psychischen Gesundheit junger Menschen. Eine wichtige Rolle hierbei spielt die Sucht nach Social Media. In diesem Video stellt Dr. Hein Zopes wesentliche Ergebnisse der Mediensucht-Studie des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters vor. Auch die Handlungsempfehlungen der Leopoldina zur Sicherung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen werden erläutert.
Wenn eine Schulphobie den Schulbesuch verhindert …
In diesem Video erläutert Dr. Hein Zopes, wie durch eine gelingende Kommunikation zwischen Eltern und Schule eine wirksame Strategie zur Überwindung einer Schulphobie angestoßen werden kann.
Schulphobie überwinden – mit dem Schulweg fängt es an
In diesem Video erläutert Dr. Hein Zopes wie eine Schulphobie überwunden werden kann, damit die Lebensqualität des Kindes und der Eltern wieder aufgebaut werden kann. Die Überwindung der Phobie ist herausfordernd, mit einer Schulphobie leben ist aber keine sinnvolle Option.
Wenn Eltern erfahren, dass ihr Kind in der Schule gemobbt wird
In diesem Video erläutert Dr. Hein Zopes, wie Eltern zielführend agieren, wenn sie erfahren, dass ihr Kind in der Schule gemobbt wird. Mobbing ist leider kein seltenes Phänomen. Oft dauert ein Mobbingprozess lange an, bevor die Opfer sich an Erwachsene wenden. Dann gilt es schnell und sinnvoll zu handeln.
Mobbing in der Schule effektiv stoppen: “No blame Approach”
In diesem Video erläutert Dr. Hein Zopes wie der „No Blame Approach“- Ansatz effektiv und kurzfristig einen Mobbing-Prozess in der Schule beenden kann. Oft dauert ein Mobbingprozess lange an, bevor die Opfer sich an Erwachsene wenden. Dann gilt es schnell und sinnvoll zu handeln. Der „No Blame Approach“-Ansatz ist hier eine sehr sinnvolle Option.
Hinschauen – Mobbing in der Schule erkennen
In diesem Video erläutert Dr. Hein Zopes, warum Mobbingprozesse in Schulen manchmal nur sehr spät oder sogar zu spät erkannt werden. Er stellt zentrale Indikatoren für Mobbing vor und zeigt Optimierungsmöglichkeiten für das Erkennen von Mobbing.
Amoklauf in der Schule – Volkhoven
Der erste Amoklauf in der Bundesrepublik ereignete sich am 11. Juni 1964 in der katholischen Volkschule in Volkhoven.
Der 42-jährige Täter Walter S.griff mit einem selbst gebauten Flammenwerfer und einer selbst angefertigten Lanze Lehrerinnen und Schülerinnen und Schüler an, tötete zwei Lehrerinnen durch Stichverletzungen und fügte fast 30 Schülerinnen und Schülern und zwei weiteren Lehrerinnen schwerste Verbrennungen zu, die für 8 Schülerinnen und Schüler nach langem Leiden zum Tod führten. Dr. Hein Zopes erläutert in diesem Video, warum die Tat zu so schrecklichen Opferzahlen führte und wie moderne Sicherheitskonzepte eine Wiederholung verhindern.
Digitale Souveränität in der Schule ist machbar!
Digitale Souveränität in der Schule ist machbar und notwendig, wenn wir langfristig unsere digitale Souveränität erreichen und behalten wollen.
Digitale Souveränität in der Schule – Wir richten unseren Schülerinnen und Schülern eine Nextcloud ein
Mit einem Raspberry Pi und einem kleinen Reiserouter kann man im Unterrichtsraum sehr einfach eine selbst verwaltete Nextcloud einrichten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, diese quelloffene Cloud-Lösung kennen und einrichten zu lernen. Ihre digitale Souveränität wird gestärkt.
Digitale Souveränität in der Schule – Erste Schritte mit der Nextcloud im Unterricht
Mit einer Nextcloud und Collabora Office können Schülerinnen und Schüler im Unterricht digital souverän gemeinsam arbeiten. Dies geht plattformunabhängig mit jedem WLAN-fähigen Gerät, egal ob iPad, Android-Tablett, Linux-Computer oder Windows-Rechner. Dr. Hein Zopes beschreibt wie man mit wenig Aufwand mithilfe der Nextcloud Ordner und Dateien teilen und diese mit Collabora Office bearbeiten kann.
Digitale Souveränität in der Schule – Wir holen Linux in den Unterricht
In diesem Video zeigt Dr. Hein Zopes, wie man mit einem alten Mini-PC mit Linux einen digital souveränen Unterricht ermöglichen kann. Das kleine Gerät kann eine Vielzahl von Lernapps zur Verfügung stellen. Es dient als Mediencenter und ermöglicht digitales Arbeiten mit Open Source-Lösungen.
Materialpool
Im Materialpool von Dr. Hein Zopes befindet sich Material, welches entsprechend der CC BY 4.0 Lizenz von jeder und jedem heruntergeladen, genutzt, vervielfältigt und verändert werden darf. Gerne können Sie es für Ihre Unterrichtsplanung und für Ihren Unterricht verwenden. Auch für SchiLF-Angebote ist es geeignet. Die Materialien werden regelmäßig ergänzt.
Fragen und Antworten
Die Antworten auf häufiger gestellte Fragen finden Sie auf der Antwortseite.
Andere wertvolle Angebote
- qua-lis.nrw: Kriseninterventionsteams
- Bezirksregierung Münster: Krisenmanagement an Schulen
- Bildungsportal NRW
- ISB Bayern: Krisenintervention an Schulen
- kultus.hessen: Angebote der schulpsychologischen Krisenintervention
- zsl Baden-Württenberg: Krisensituationen an Schulen
- qua-lis.nrw: Schulabsentismus
