Fortbildungsformate von Dr. Hein Zopes

Webinare und Online-Kurse

Webinare und Online-Kurse richten sich an 3 bis 8 Lehrerinnen oder Lehrer einer Schule, die sich eine gemeinsame Fortbildung zu einem bestimmten Themenfeld wünschen. Ein Webinar ist eine einzelne Fortbildungseinheit, die 90 Minuten Zeit benötigt. Ein Oneline-Kurs ist eine Webinarsequenz aus 4 bis 10 Webinaren.
Die Fortbildungsziele und Inhalte werden für die Fortbildungsgruppe gemeinsam definiert. Hierzu gibt es ein Vorgespräch. Die akuten Handlungsfelder der Schule werden diagnostiziert, interne und externe Hilfen werden identifiziert und konkrete Lösungsstrategien werden formuliert.
Technisch werden die Webinare als jitsi-Videochats durchgeführt. jitsi ist eine Open Source-Videochatlösung, die ohne das Installieren von Anwendungen in fast allen Webbrowsern nutzbar ist.
Beispiele für Webinare und online-Kurse
Die Übersicht nennt nur einige Beispiele für Webinare im Themenfeld “Vom Konfliktgespräch zur Erziehungspartnerschaft”.
- und dann eskalierte die Situation … – Kommunikative Lösungsansätze in herausfordernden Unterrichtsituationen
- Elternsprechtag – nur wenige Minuten entscheiden über den Gesprächserfolg
- Elternabende erfolgreich moderieren
- sinnvolle Gesprächsziele gemeinsam entwickeln
- vom Konfliktgespräch zur produktiven Kommunikation
- Gesprächsstrategien für erfolgreiche Beratungen
Workshops

Workshops sind Präsenzveranstaltungen, die in Schulen oder Tagungshäusern stattfinden können. An einem Workshop können bis zu 18 Lehrerinnen oder Lehrer teilnehmen. Es werden aktuelle Herausforderungen an den Schulen bearbeitet und tatsächliche Fallbeispiele analysiert. Hierbei werden unterschiedliche methodische Ansätze verwendet. Sehr häufig werden Simulationen in den Blick genommen, um Entscheidungssituationen konkret evaluieren zu können. Die von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern entwickelten Lösungsstrategien werden mit den in den tatsächlichen Situationen angewandten Strategien kritisch abgeglichen. Realistische Handlungsoptionen werden aufgedeckt.
Einige Fallbeispiele, die in Workshops behandelt werden könnten
- Die Schulleiterin erfährt am Wochenende von einer Notfallseelsorgerin, dass eine Lehrerin aus ihrem Kollegium in ihrer Wohnung tot aufgefunden wurde.
- Bei der Schülerin Svenja aus der Jahrgangsstufe 8 wurde ein Rezidiv eines Hirntumors entdeckt. Svenjas Lebenserwartung beträgt nur noch wenige Wochen.
- Im Rahmen ihrer Psychotherapie erinnert sich Nora an einen sexuellen Übergriff durch einen Lehrer, der vor drei Jahren stattgefunden haben soll.
- Leni aus der Klasse 5 erzählt ihrer Klassenlehrerin, dass der häufig auffällige Mitschüler Klaus, sie in der Pause massiv geschlagen hat.
- Eltern beschweren sich bei der Klassenleitung, dass ihre Tochter Rike aus der Klasse 5 wiederholt von ihrem Mitschüler Nico durch Pornobilder und Textnachrichten sexuell belästigt wurde. Die Eltern haben entsprechende Screenshots gesichert.
- Ron hat ADHS und eine autistische Spektrumsstörung. Sein Lernbegleiter ist sein Wochen erkrankt. Ron stört umfangreich den Unterricht. Der Schulleitung liegen mehrere Beschwerden von den Erziehungsberechtigten mehrerer Mitschülerinnen und Mitschüler vor.
- Konstantin aus der Klasse 9 soll auf dem Schulhof einen Schüler aus der Jahrgangsstufe 5 gezwungen haben, ihm sein Taschengeld zu geben.
Pädagogische Tage

Pädagogische Tage sind ein ganz wesentliches Element im Rahmen der Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Der Ertrag eines pädagogischen Tags ist besonders groß, wenn die Inhalte an die Bedarfe der Schule optimal angepasst sind. Pädagogische Tage werden deshalb in Absprache mit der Schule entsprechend der konkreten Bedürfnisse schulscharf vorbereitet. Eine umfangreiche Vorbesprechung des Tages ist ein wesentliches Element des Konzepts. Sehr hilfreich ist es, wenn in der Vorbereitung die aktuellen Lösungsstrategien der Schule analysiert und Optimierungsmöglichkeiten identifiziert werden.
Wesentliche Elemente eines pädagogischen Tages sind Workshop-Phasen in denen zielführende Strategien erkannt und eingeübt werden. Hierzu werden realistische Fallbeispiele herangezogen.
Wenn Sie an einer Fortbildung interessiert sind, nutzen Sie bitte die Buchungsanfrage:
