Fortbildungen von Dr. Hein Zopes:
Pädagogische Herausforderungen in der Schule

Dr Hein Zopes Fortbildungsangebote für Schulen

Pädagogische Herausforderungen sind im Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrer häufig. Die Fortbildungsangebote von Dr. Hein Zopes sind praxisorientiert und konkret und professionalisieren Lehrkräfte für ihre erfolgreiche Arbeit.

Themenschwerpunkte sind:


Handlungsfähig in der Krise

Eine Krise ist überraschend da. Am Freitagmittag erzählt die Schülerin Annika ihrem Beratungslehrer, dass sie nicht mehr sicher ist, dass sie sich am Wochenende nicht umbringen wird. In einer solchen Situation zahlt es sich aus, wenn die Schule vorbereitet ist und über ein kompetentes Kriseninterventionsteam verfügt.

Interne und externe Hilfen in schulischen Krisen

Ob Unfälle auf dem Schulweg oder dem Schulgelände, das Gerücht, dass auf dem Schulhof Drogen gehandelt werden, eine Schlägerei in der Mittagspause, eine vermisste Schülerin, die nachmittags nicht von der Schule nach Hause gekommen ist … all dies sind Krisen, die an jeder Schule zu jeder Zeit auftreten können. Immer muss die Schule handlungsfähig bleiben, aber wie?

Fortbildungsinhalte

  • Präventionskonzepte – Krisen vermeiden
  • vorbereitet sein – das Kriseninterventionsteam optimal organisieren
  • vorbereitet sein – interne und externe Hilfen in den Blick nehmen
  • vorbereitet sein – schulspezifische Notfallpläne gestalten
  • handeln in der Krise – den Notfallordner nutzen
  • handeln in der Krise – Informationsmanagement und Kommunikation
  • handeln in der Krise – mit externen Hilfen kooperieren
  • handeln in der Krise – Fallbeispiele analysieren
  • handeln in der Krise – als Krisenteam zielführend agieren
  • handeln in der Krise – Akutintervention und Nachsorge

Vom Konfliktgespräch zur Erziehungspartnerschaft

Eine Erziehungspartnerschaft zwischen Schule und Erziehungsberechtigten ist entscheidende Voraussetzung für das gemeinsame Meistern von herausfordernden Situationen. Natürlich wollen Schule und Erziehungsberechtigte immer nur das Beste für die Schülerinnen und Schüler erreichen. Aber was das Beste ist, darüber kann es sehr unterschiedliche Vorstellungen geben.

Gemeinsame Gesprächsziele zielführend definieren

Ein Gespräch am Elternsprechtag kann eine entscheidende Weichensituation für eine positive Entwicklung sein. Hier kann sich eine professionelle Gesprächsführung bewähren. Oft bleibt es aber bei einem Konfliktgespräch ohne positives Resultat. Wie sieht eine professionelle Gesprächsführung aus?

Fortbildungsinhalte

  • und dann eskalierte die Situation … – Kommunikative Lösungsansätze in herausfordernden Unterrichtsituationen
  • Elternsprechtag – nur wenige Minuten entscheiden über den Gesprächserfolg
  • Elternabende erfolgreich moderieren
  • sinnvolle Gesprächsziele gemeinsam entwickeln
  • vom Konfliktgespräch zur produktiven Kommunikation
  • Gesprächsstrategien für erfolgreiche Beratungen

Prävention und Intervention: Gewalt, Missbrauch und Mobbing verhindern

Mobbingerfahrungen in der Schule

Mobbing und Gewalt sind an Schulen leider weit verbreitet: Nach den Angaben des RKI sind 14 % Schülerinnen und Schüler an unseren Schulen Opfer von Mobbing. Cybermobbing ist oft eine wesentliche Komponente des Mobbinggeschehens. Die Gewalt reicht von Beschimpfen bis hin zum Erpressen, Schlagen und Treten.

Die Schulen reagieren mit umfangreichen Präventionsprogrammen, die von vielen Institutionen entwickelt und erprobt wurden. Umfangreiches Arbeitsmaterial für den Unterricht und für Projekte stehen bereit.

Eine entscheidende Komponente der Prävention ist die Entwicklung und Implementierung von klar definierten Schutzkonzepten, die die Handlungssicherheit der am Schulleben beteiligten sichert.

Die Wahrnehmung, dass die Schule erfolgreich bei Mobbing interveniert, hat eine große Relevanz für die Prävention weiteren Mobbings und stabilisiert ein lebens- und lernfreundliches Schul- und Unterrichtsklima.

Erfolgreiche Prävention verlangt einen gesamtsystemischen Ansatz. Wie kann dieser aussehen?

Fortbildungsinhalte

  • Herausforderung Internet
  • Mobbing- und Gewaltformen
  • Schulkultur und Mobbing-Prävention
  • Mobbing frühzeitig erkennen
  • Interventionsstrategien bei Mobbing
  • Kommunikationsstrategien während der Mobbing-Intervention
  • Mobbing-Überwindung durch multiprofessionelle Zusammenarbeit

Zielführende Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen

Zielführende Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen - Fortbildungsangebot von Dr. Hein Zopes

Lehrerinnen und Lehrer sind im Schulalltag regelmäßig erzieherisch tätig. Im Regelfall nutzen sie professionell die Möglichkeiten eines erzieherischen Gesprächs. Manchmal sind aber auch andere Erziehungsmaßnahmen oder sogar von der Schulleitung oder einer Teilkonferenz anzuordnenden Ordnungsmaßnahmen erforderlich.

Eine sehr wichtige Gelingensbedingung für eine pädagogische Wirksamkeit dieser Maßnahmen ist eine Einsicht der Schülerin oder des Schülers in die Sinnhaftigkeit des Vorgehens. Hier spielt eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft von Schule und Familie eine relevante Rolle. Gerade diese Erziehungspartnerschaft wird durch die emotionalen Aspekte der oft krisenhaft empfundenen Situationen sehr belastet.

Falls eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Familie und Schule nicht etabliert ist, verlagert sich die Bearbeitung des Vorfalls unter Umständen auf eine formale und juristische Ebene. Die eigentliche Erziehungsarbeit kann dann schnell in den Hintergrund rücken und die Wirksamkeit der schulischen Maßnahmen ist dann nur noch sehr eingeschränkt gegeben. So kann z.B. die Frage, ob die Mitglieder einer Teilkonferenz in allen Gremien ohne formale Fehler richtig bestimmt wurden, ins Zentrum rücken und eine entscheidende Bedeutung dafür bekommen, ob die angeordneten Maßnahmen bestand haben.

Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen sind wirkungsvolle Instrumente im Kontext der schulischen Erziehungsarbeit. Sie müssen aber zielgerichtet, verhältnismäßig, nachvollziehbar und formal korrekt eingesetzt werden. Wie gelingt dies?

Fortbildungsinhalte

  • Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen – was ist der Unterschied?
  • Ordnungsmaßnahmenkatalog in NRW
  • Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen zielführend einsetzen
  • Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen – formal sicher und juristisch korrekt agieren
  • Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen – Analyse von Fallbeispielen
  • Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen – zielführende und rechtssichere Kommunikation mit Schülern und Eltern

Schule – nein danke! Schulabsentismus

Schulabsentismus kann sich sehr schnell verfestigen, die Schullaufbahn extrem gefährden und die Lebens- und Berufschancen der Schülerinnen und Schüler umfänglich verschlechtern. Die frühzeitige Diagnose eines sich entwickelnden Absentismus ist wesentlich für eine rechtzeitige Intervention, die besonders erfolgreich sein kann, wenn sie auf einer stabilen Erziehungspartnerschaft von Schule und Familie basiert. Eine erfolgreiche Intervention verlangt professionelle Lehrkräfte, die zielführend mit den gefährdeten Schülerinnen und Schülern interagieren. Individualisierte Maßnahmen und Verstärkungssysteme werden dann zu wichtigen Komponenten bei der Überwindung des Absentismus.

Handlungsfelder im Kontext Schulabsentismus

Eine gelingende Absentismus-Prävention ist für eine nachhaltige Problemlösung von großer Bedeutung. Eine Schulkultur der Wertschätzung und motivierender Unterricht sind wesentliche präventive Elemente.

Entsprechend der hohen Problemkomplexität des Schulabsentismus sind professionelle Fortbildungen der Lehrkräfte von besonderer Bedeutung.

Fortbildungsinhalte

  • Schulabsentismus – Formen und Ursachen
  • Schulabsentismus – erfolgreiche Präventionsmaßnahmen
  • Schulabsentismus frühzeitig erkennen
  • Schulabsentismus – Interventionsstrategien
  • Schulabsentismus – praxisorientierte Falldiskussionen
  • Schulabsentismus – externe Hilfen und Netzwerke nutzen

Möchten Sie ein Fortbildungsangebot buchen? Dann nutzen Sie einfache die Buchungsanfrage. Sie können mit einer schnellen Antwort rechnen: