Fortbildungen von Dr. Hein Zopes

Material für schulinterne Lehrerfortbildungen
Dr. Hein Zopes gestaltet Material für schulinterne Lehrerfortbildungen mit den Themenschwerpunkten “Pädagogische Herausforderungen” und “Digitale Souveränität”. Dieses Material darf entsprechend der CC BY 4.0 Lizenz von jedem heruntergeladen, genutzt, vervielfältigt und verändert werden darf. Gerne können Lehrerinnen und Lehrer es für ihren Unterricht verwenden. Auch für SchiLF-Angebote ist es geeignet. Alle enthaltenen Informationen wurden gewissenhaft recherchiert. Die Materialien werden regelmäßig ergänzt.
Überblick
| Themenfeld | Material |
| Prävention und Intervention: Gewalt, Missbrauch und Mobbing verhindern | Social-Media-Sucht Was sollen Eltern tun, wenn sie erfahren, dass ihr Kind in der Schule gemobbt wird Mobbing – effektiv stoppen: Der „No Blame Approach“-Ansatz Hinschauen – Mobbing in der Schule erkennen |
| Schule nein danke! Schulabsentismus | Wenn eine Schulphobie den Schulbesuch verhindert Schulphobie überwinden – mit dem Schulweg fängt es an |
| Handlungsfähig in der Krise | Amoklauf in der Schule – Volkhoven |
| Digitale Souveränität | Digitale Souveränität in der Schule ist machbar! Digitale Souveränität in der Schule – Wir richten unseren Schülern eine Nextcloud ein Digitale Souveränität in der Schule – Erste Schritte mit der Nextcloud im Unterricht Digitale Souveränität in der Schule – Wir holen Linux in den Unterricht |
Social-Media-Sucht
Eckdaten zum Video
| Stichworte | Social Media, Soziale Netzwerke, Social Media-Sucht, problematische Mediennutzung, Deutsches Zentrum für Suchtfragen, Leopoldina, Handlungsempfehlungen, Studienlage |
| Inhalt | Gegenwärtig erleben wir eine globale Krise der psychischen Gesundheit junger Menschen. Eine wichtige Rolle hierbei spielt die Sucht nach Social Media. In diesem Video stellt Dr. Hein Zopes wesentliche Ergebnisse der Mediensucht-Studie des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters vor. Auch die Handlungsempfehlungen der Leopoldina zur Sicherung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen werden erläutert. |
| Zielgruppe | Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer |
| Dauer | 7:16 |
| Verlinkung | librepro |
Bildmaterial aus dem Video
Studienergebnis 1 der DZSKJ

Studienergebnis 2 der DZSKJ

Studienergebnis 3 der DZSKJ

Handlungsmöglichkeiten zur Reduzierung der Social-Media-Sucht

Leopoldina-Vorschlag zur Reduzierung der Social-Media-Sucht 1

Leopoldina-Vorschlag zur Reduzierung der Social-Media-Sucht 2

Zusatzmaterial und weitere Hinweise
Die Studie “Problematische Mediennutzung im Kindes- und Jugend-alter in der post-pandemischen Phase –
Ergebnisbericht 2023″ des Deutschen Zentrums für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters findet sich hier:
Das Diskussionspapier der Leopoldina “Soziale Medien und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen” kann hier eingesehen werden:
Was sollen Eltern tun, wenn sie erfahren, dass ihr Kind in der Schule gemobbt wird
Eckdaten zum Video
| Stichworte | Mobbing in der Schule, Komplexität des Mobbing-Systems, Kommunikation zwischen Erziehungsberechtigten und Schule in der akuten Mobbing-Situation, effektive Mobbing-Intervention, Ansprechpartner in der Mobbingsituation, Aktivierung einer zielführenden Intervention. |
| Inhalt | Im Zentrum des Videos stehen sinnvolle Vorgehensweisen, wenn Eltern über das Mobbing des Kindes in der Schule erfahren. Zielführend ist die Aktivierung der schulischen Mobbing-Interventionssysteme. Wesentliche Ansprechpartner werden in den Blick genommen. |
| Zielgruppe | Erziehungsberechtigte, Lehrerinnen und Lehrer |
| Dauer | 7:04 |
| Verlinkung | librepro |
Bildmaterial aus dem Video
Mobbing-System

Mobbing-Interventionssystem

Mobbing – effektiv stoppen: Der „No Blame Approach“-Ansatz
Eckdaten zum Video
| Stichworte | Mobbing-Intervention, No Blame Approach, gruppendynamische Prozesse in Mobbing-Systemen, Systemtransformation durch Rollenwechsel, Rollen im Mobbing-System, Opfer, Täter, Mitläufer, Zuschauer, Unterstützer, Bedeutung der Schulddimension |
| Inhalt | Im Zentrum des Videos steht die Beschreibung des No Blame Approach Ansatzes. Die Schulddimension wird hier bewusst ausgeblendet. Das Mobbingsystem wird durch Rollenwechsel der Beteiligten transformiert, sodass die für Mobbing typische Gruppendynamik nicht mehr möglich ist. |
| Zielgruppe | Lehrerinnen und Lehrer |
| Dauer | 9:15 |
| Verlinkung | librepro |
Bildmaterial aus dem Video
Transformation eines Mobbing-Systems

Transformiertes System

Hinschauen – Mobbing in der Schule erkennen
Eckdaten zum Video
| Stichworte | Mobbing, Unterscheidung zwischen Mobbing und Konflikt, verstecktes Mobbing, Mobbingkriterien, Machtungleichgewicht, Schädigunsabsicht, Professionalitätsgrenzen, Opfersymptome, charakteristische Verhaltensweisen, Kommunikation zwischen den schulischen Fachkräften |
| Inhalt | Im Zentrum des Videos steht das Erkennen von Mobbingsystemen durch das Achten auf Opfer-Symptome, die Analyse von Mobbing typischen Verhaltensweisen und die Bedeutung der kollegialen Kommunikation über Aspekte des Sozialverhaltens in den Schülergruppen. |
| Zielgruppe | Lehrerinnen und Lehrer |
| Dauer | 5:01 |
| Verlinkung | librepro |
Bildmaterial aus dem Video
Herausforderungen bei der Mobbing-Diagnose – Mobbingkriterien

Herausforderung bei der Mobbing-Diagnose – Mobbingarten

Herausforderungen bei der Mobbing-Diagnose – Überblick

Handlungsmöglichkeiten – Opfer-Symptome

Handlungsmöglichkeiten – Hintergründe beleuchten

Handlungsmöglichkeiten – Überblick

Wenn eine Schulphobie den Schulbesuch verhindert
Eckdaten zum Video
| Stichworte | Schulphobie, Vergleich Schulphobie und Schulangst, Perspektive der Erziehungsberechtigten bei Schulphobie, Kommunikationsstrategien beim Umgang mit dem Thema Schulphobie, Erziehungspartnerschaft |
| Inhalt | Im Zentrum des Videos steht eine gelingende Kommunikation zwischen Erziehungsberechtigten und Schule, wenn die Diagnose Schulphobie im Raum steht. |
| Zielgruppe | Eltern, Lehrerinnen und Lehrer |
| Dauer | 6:23 |
| Verlinkung | extern: youtube intern: librepro-Startseite |
Bildmaterial aus dem Video
Schulphobie – unterschiedliche Kommunikationsziele von Erziehungsberechtigten und Schule

Schulphobie – Entwicklung gemeinsamer Ziele durch Erziehungsberechtigte und Schule

Schulphobie – die Elternperspektive

Schulphobie – die Schulperspektive

Überwindung der Schulphobie – gemeinsame Gesprächsziele

Zusatzmaterial und weitere Hinweise
Was ist Schulabsentismus?
Wenn Schülerinnen und Schüler nicht mehr die Schule besuchen, hat dies oft gravierende Auswirkung auf ihre Persönlichkeitsentwicklung und auf ihre Berufs- und Lebenschancen. Die Überwindung des Schulabsentismus ist im Sinne der Schülerin bzw. des Schülers der Erziehungsberechtigten. Die Gründe für den Schulabsentismus können vielfältig sein und der Weg zur Überwindung des Absentismus kann sehr herausfordernd sein. Grundsätzlich ist ein gemeinsames Wirken von Schule und Erziehungsberechtigten erforderlich, welches eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft erfordert. Im Kontext des Schulabsentismus kommt es zu krisenhaften Situationen. Ursachen für problematischen Entwicklungen können dann von Erziehungsberechtigten und Schule unterschiedlich wahrgenommen werden. Die Kommunikation kann dann schnell durch Schuldzuweisungen, differente Zwischenziele und gegensätzliche Erwartungen belastet und erschwert werden. Die Kommunikation kann durch unklare Begrifflichkeiten erschwert werden. Schon für den Begriff Schulabsentismus gibt es unterschiedliche Definitionen:
- https://www.brd.nrw.de/themen/schule-bildung/schulformuebergreifende-themen/schulabsentismus
- https://bildung.rlp.de/fileadmin/user_upload/schulpsychologie.bildung.rlp.de/Schulabsentismus/Broschuere_Schulabsentismus_Kusel.pdf

Vergleich Schulangst – Schulphobie
Schulangst und Schulphobie sind unterschiedliche Angststörungen, die einen Schulbesuch gefährden können:
- https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/was-ist-schulangst-und-was-koennen-schulen-dagegen-tun/
- https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/schulvermeidung-schulangst-schulphobie-schuleschwaenzen/schulphobie/
- https://paedagogisches-institut-berlin.de/herausfordernde-kinder-in-kita-schule-und-unterricht/schulangst-und-schulphobie/herausfordernde-kinder-in-kita-schule-und-unterricht/
Einen schnellen Vergleich zwischen den beiden Angststörungen ermöglicht die folgende Abbildung:

Schulphobie überwinden – mit dem Schulweg fängt es an
Eckdaten zum Video
| Stichworte | Schulphobie, Abgrenzung zur Schulangst, Symptome der Schulphobie, Herausforderung Schulweg meistern, psychotherapeutische Unterstützung |
| Inhalt | Im Zentrum des Videos stehen Handlungsempfehlungen für Elten, wenn eine Schulphobie den Schulweg zur großen Hürde des Schulbesuchs macht. |
| Zielgruppe | Eltern, Lehrerinnen und Lehrer |
| Dauer | 3:47 |
| Verlinkung | librepro |
Bildmaterial aus dem Video
Handlungsempfehlungen für den Schulweg

Zusatzmaterial und weitere Hinweise
Schulphobie – Empfehlungen
Schulphobien können überwunden werden. Hierbei ist eine vertrauensvolle Partnerschaft zwischen Eltern und Schule eine relevante Gelingensbedingung. Die Sorge der Eltern, dass die Umsetzung wirksamer Empfehlungen ihre Kinder überfordern, muss ernst genommen werden. Sie darf aber die zielführende Schritte nicht blockieren:
- https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/kinder-jugendpsychiatrie-psychosomatik-und-psychotherapie/stoerungen-erkrankungen/schulvermeidung-schulangst-schulphobie-schuleschwaenzen/schulphobie/







Amoklauf in der Schule – Volkhoven
Eckdaten zum Video
| Stichworte | Volkhoven, Amoklauf, Tathergang, Sicherheitskonzepte, Notfallpläne, AIDA-Durchsage |
| Inhalt | Der erste Amoklauf in der Bundesrepublik ereignete sich am 11. Juni 1964 in der katholischen Volkschule in Volkhoven. Der 42-jährige Täter Walter S.griff mit einem selbst gebauten Flammenwerfer und einer selbst angefertigten Lanze Lehrerinnen und Schülerinnen und Schüler an, tötete zwei Lehrerinnen durch Stichverletzungen und fügte fast 30 Schülerinnen und Schülern und zwei weiteren Lehrerinnen schwerste Verbrennungen zu, die für 8 Schülerinnen und Schüler nach langem Leiden zum Tod führten. Dr. Hein Zopes erläutert in diesem Video, warum die Tat zu so schrecklichen Opferzahlen führte und wie moderne Sicherheitskonzepte eine Wiederholung verhindern. |
| Zielgruppe | Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen, Schulträger |
| Dauer | 15:11 |
| Verlinkung | librepro |
Bildmaterial aus dem Video
Chronologie der Amokläufe an Schulen in der Bundesrepublik Deutschland

Amokläufe an deutschen Schulen sind seltene Ereignisse.
Bis zum Jahr 1998 sind in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland nur zwei Amokläufe an Schulen mit Toten bzw. Schwerverletzten zu verzeichnen. Danach nahm die Zahl deutlich zu. Im Zeitfenster zwischen 2013 und 2022 ist dann eine tatfreie Zeit festzustellen. Ab 2022 nahm die Zahl der Amokläufe deutlich zu.
Tatverlauf in Volkhoven

Amoklauf in Volkhoven – Tätermerkmale

Amoklauf in Volkhoven – Tatmerkmale

Amoklauf in Volkhoven – Problemfelder

AIDA-Durchsage
Bei einer Gefahrenlage wie Amoktat, Waffengebrauch, Sprengsätze oder Geiselnahme wird die Schulgemeinschaft während des Schulbetriebs durch eine AIDA-Durchsage informiert. Nach den Leitlinien der Bundesländer für Amoksituationen ist der Text standardisiert:

Digitale Souveränität in der Schule ist machbar!
Eckdaten zum Video
| Stichworte | Digitale Souveränität, Vorbild Schleswig-Holstein, Lübeck, Bildungsauftrag der Schulen |
| Inhalt | Digitale Souveränität in der Schule ist machbar und notwendig, wenn wir langfristig unsere digitale Souveränität erreichen und behalten wollen. |
| Zielgruppe | Schulträger, Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer |
| Dauer | 1:46 |
| Verlinkung | librepro |
Digitale Souveränität in der Schule – Wir richten unseren Schülern eine NEXTCLOUD ein
Eckdaten zum Video
| Stichworte | Digitale Souveränität, Open Source, Raspberry Pi, Nextcloud, Nextcloudpi, Cloud-Einrichtung, Insellösung, |
| Inhalt | Mit einem Raspberry Pi und einem kleinen Reiserouter kann man im Unterrichtsraum sehr einfach eine selbst verwaltete Nextcloud einrichten. Die Schülerinnen und Schüler erhalten die Möglichkeit, diese quelloffene Cloud-Lösung kennen und einrichten zu lernen. Ihre digitale Souveränität wird gestärkt. |
| Zielgruppe | Schulträger, Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer |
| Dauer | 12:06 |
| Verlinkung | librepro |
Zusatzmaterial und weitere Hinweise
- Ob ein zusätzlicher Router für die Einrichtung der Nextcloud benötigt wird, hängt von den Sicherheitseinstellungen des in der Schule vorhandenen WLANs ab. Für die Einrichtung der Nextcloud muss der Port 4443 erreichbar sein.
- Für den Nextcloud-Server sollte man einen Raspberry Pi 4 B mit 4 oder 8 GB RAM verwenden.
- Der Link zum nextcloudpi-Image lautet: https://github.com/nextcloud/nextcloudpi/releases
Digitale Souveränität in der Schule – Erste Schritte mit der Nextcloud im Unterricht
Eckdaten zum Video
| Stichworte | Digitale Souveränität, Nextcloud, Collabora, gemeinsame Ordner nutzen, Android-Handy nutzen |
| Inhalt | Mit einer Nextcloud und Collabora Office können Schülerinnen und Schüler im Unterricht digital souverän gemeinsam arbeiten. Dies geht plattformunabhängig mit jedem WLAN-fähigen Gerät, egal ob iPad, Android-Tablett, Linux-Computer oder Windows-Rechner. Dr. Hein Zopes beschreibt wie man mit wenig Aufwand mithilfe der Nextcloud Ordner und Dateien teilen und diese mit Collabora Office bearbeiten kann. |
| Zielgruppe | Schulträger, Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer |
| Dauer | 11:32 |
| Verlinkung | librepro |
Digitale Souveränität in der Schule – Wir holen Linux in den Unterricht
Eckdaten zum Video
| Stichworte | Digitale Souveränität, Nextcloud, Mini-PC, Linux, Open Source-Anwendungen im Unterricht, Medienserver, gemeinsames Bearbeiten von Dateien |
| Inhalt | In diesem Video zeigt Dr. Hein Zopes, wie man mit einem alten Mini-PC mit Linux einen digital souveränen Unterricht ermöglichen kann. Das kleine Gerät kann eine Vielzahl von Lernapps zur Verfügung stellen. Es dient als Mediencenter und ermöglicht digitales Arbeiten mit Open Source-Lösungen. |
| Zielgruppe | Schulträger, Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer |
| Dauer | 5:05 |
| Verlinkung | librepro |
Bildmaterial aus dem Video:

Der Linux-Mini-PC wird so konfiguriert, dass er sein Betriebssystem startet, sobald er mit Strom verbunden wird. Der Mini-PC wird durch die richtige Software zu einer wertvollen Bereicherung des Unterrichts. Er stellt viele interessante Apps zur Verfügung und wird zum Medienserver.
Im Film werden folgende Open Source Programme verwendet:
- ubuntu 24.04
- Startup Disk Creator
- Nextcloud Desktop-Synchronisationsclient
- LibreOffice
- OBS Studio
- kdenlive
- Software (Apps für Gnome)
- Xournal++
- MediathekView
- VLC
- Video Downloader
Möchten Sie ein Fortbildungsangebot buchen? Dann nutzen Sie einfach die Buchungsanfrage. Sie können mit einer schnellen Antwort rechnen:

Except where otherwise noted, the website “https://librepro.de/lehrerfortbildung-material” is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 Unported License.
